DESY InForm

PERSPECTIVE


Liebe DESYanerinnen, liebe DESYaner,

Abschied und Anfang – nächste Woche beginnt eine neue DESY-Ära: Beate Heinemann übernimmt von Helmut Dosch den Posten an der DESY-Spitze. Er geht nach 16 erfolgreichen Jahren in den Ruhestand. Sie zieht als Nummer 8 ins Chefbüro ein – und ist nach 65 Jahren und sieben Männern die erste Direktoriumsvorsitzende unseres Forschungszentrums. Emotionen, Erlebtes und Erwartungen zum Wechsel gibt’s am 31. März im DESY-Hörsaal; und einige(s) schon jetzt in diesem Newsletter.

Wir haben für alle DESYanerinnen und DESYaner Nummer 7 und Nummer 8 zum Gespräch getroffen, haben im DESY-Fotoarchiv gewühlt und engste Weggefährten sowie einen 101-Jährigen zum Wechsel an der DESY-Spitze befragt. Und weil nichts so beständig wie die Veränderung ist, stellen wir auch gleich noch in aller Kürze unsere neue Verwaltungsdirektorin vor.

An dieser Stelle wünschen wir allen gutes Gelingen für das, was kommt – mit der verheißungsvollen Erkenntnis, dass im englischen Wort successor (Nachfolger:in) das Wort success (Erfolg) schon drinsteckt.

Euer DESY inform-Team

LET´S TALK

"Wir haben bei DESY diesen einzigartigen Spirit"

Er geht, sie kommt: Gipfeltreffen im Direktorium, Doppeltermin mit Beate Heinemann und Helmut Dosch. Die Stimmung an diesem trüben Dienstagnachmittag Mitte März ist heiter, in dieser Zeit zwischen Abschied und Antritt – nur wenige Tage vor Amtswechsel an der DESY-Spitze. Wir können das Echo hören; von Gelebtem und Geleisteten, von Wünschen und Visionen, von verpassten Gelegenheiten und möglichen Chancen. „Zurückblicken ist so gar nicht meine Art“, sagt Helmut Dosch noch vor der ersten Frage. Dabei gibt’s viel zu erzählen; auch vorausschauend in diesem kurzen und kurzweiligen Gespräch mit zwei großen Persönlichkeiten an der Schnittstelle ihres DESY-Lebens.

Beate, Helmut – könnt Ihr Euch an Euren ersten Tag bei DESY erinnern?
Beate Heinemann: Ich hatte gleich drei davon: 1987/88 als Schülerin mit dem Physik-Leistungskurs. Damals habe ich nicht viel von dem verstanden, was da erzählt wurde – DESY war für mich wie ein neues Universum. Beim zweiten Mal war ich bereits an der Uni und für Praktika, Diplom- und Doktorarbeit häufiger auf dem Campus. Und letztlich kam ich 2016 nach 16 Jahren im Ausland zurück. Ich erinnere mich noch genau an den herzlichen Empfang der DESYanerinnen und DESYaner.
Helmut Dosch: Das allererste Mal war ich ca. 1988 auf dem DESY-Campus, als ich, zurück aus den USA, ein Projekt hier angemeldet hatte. Das waren Zeiten, mein lieber Mann... Wenn ich dann an meinen ersten Tag im Amt denke, fällt mir sofort das Wetter ein: trübe, Temperaturen im einstelligen Bereich. ‚Sauber‘ habe ich da nur gedacht.

Hattest Du eigentlich früh die Persönlichkeit oder den Wunsch, an der Spitze zu stehen, Helmut – oder hat sich einfach alles so ergeben?
Helmut Dosch: Eine schwierige Frage. Irgendwann wird man Klassensprecher – und 35 Jahre später Sprecher von einem europäischen Konsortium. Ich vermute mal, dass einige meiner Charaktereigenschaften schon passen: Ich bin eher zupackend und hab ein grenzenloses Selbstvertrauen; das braucht man auch. Ich war glaube ich immer sehr empathisch; auch das hilft. Und das nötige Durchsetzungsvermögen entwickelt man mit der Zeit. Einen durchgetaktete Karriereplan hatte ich aber nie. Heute würden alle sagen: „Mensch, Dosch, unglaublich!“– aber das war so. Ich kann mich noch erinnern: Als ich aus dem Haus ging hat mir mein Vater – er war Beamter bei der Bahn – noch nachgerufen: „Pass uff, egal wo Du bist und was Du machst: Mach deine Sache gut und jammere nicht rum.“ Und das habe ich befolgt, so hat sich eins nach dem anderen ergeben.

BIGGER PICTURE

OHNE WORTE

Bilder stehen für wichtige Ereignisse und gute Momente. Hier – nur zum Anschauen – unsere kleine Archiv-Auswahl: Durch die DESY-Jahre mit Helmut Dosch und Beate Heinemann.

INSIDE

ZUm Abschied: Zwei Insider erzählen

Es gibt zwei DESYaner im ersten Stock von Gebäude 1, die gehören fast so sehr zu Helmut Dosch wie sein Ficus Benjamina – er brachte die Topfpflanze vor 16 Jahren aus Stuttgart mit, jetzt geht auch sie in den Ruhestand. Zum Abschied gibt’s von Ismar Kiseljakovic und Frank Lehner einen kleinen Einblick in den Büroalltag des scheidenden Direktoriumsvorsitzenden – mit Emotionen und Augenzwinkern.

OFFICE HANDOVER

Mancherorts ist es Tradition, seinem Nachfolger oder seiner Nachfolgerin einen persönlichen Brief im oder auf dem Schreibtisch zu hinterlassen. Wir haben Helmut Dosch stattdessen gebeten, seine Botschaft für Beate Heinemann an dieser Stelle mit den DESYanerinnen und DESYanern zu teilen – hier kommen seine Zeilen:


Liebe Beate,

als ich 2009 das Amt des Vorsitzenden des Direktoriums übernahm, fand ich einen Brief meines Vorgängers Albrecht Wagner auf meinem Schreibtisch. Auf dem Umschlag stand „Nr. 6 an Nr. 7“ – darin waren gute Wünsche für die Aufgaben, die vor mir lagen. Nun, im Jahr 2025, übergebe ich den Stab an Dich: „Nr. 7 an Nr. 8“.

In den Jahren zwischen 2009 und 2025 hat sich vieles bei DESY verändert. Unter dem neuen Leitmotiv „Die Entschlüsselung der Materie“ haben wir das Forschungszentrum wissenschaftlich breiter und vielfältiger aufgestellt. In Hamburg und Zeuthen konnten wir moderne, innovative Forschungs- und Innovations-Ökosysteme schaffen, die international konkurrenzfähig und hochattraktiv sind. Es war eine bereichernde und erfüllende Aufgabe, an dieser Entwicklung mitzuwirken. Gemeinsam mit einem großartigen Team und in enger Kooperation mit den vielen nationalen und internationalen Partnern haben wir bedeutende Fortschritte erzielt.

Beate – ich bin überzeugt, dass Du das Forschungszentrum in eine vielversprechende Zukunft führen wirst. Mit Deinem Engagement, Deiner Fachkompetenz und Deinem Gespür für die Menschen wirst Du die richtigen Weichen stellen. Ich wünsche Dir viel Erfolg, Freude und gutes Gelingen bei all den Herausforderungen, die auf Dich zukommen.

Herzliche Grüße, Helmut

WISE WORDS

101-Jährige wissen es besser

Er ist ein Pionier der experimentellen Teilchenphysik in Europa, eine Legende der physikalischen Grundlagenforschung, ein Wissenschaftsmanager und Wissenschaftspolitiker, Zeitzeuge und Jahrhundertmensch: Herwig Schopper. Von 1973 bis 1980 war der mittlerweile 101-Jährige Vorsitzender des DESY-Direktoriums, von 1981 bis 1988 Generaldirektor am CERN.

Herwig Schopper kennt DESY, er kennt den Job, das Leben und die wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – und er kennt natürlich Beate Heinemann und Helmut Dosch. Wir hätten also keinen Besseren bitten können, beiden ein paar Worte fürs Erreichte und zu Erreichende, für Rückblick und Ausblick mit auf den Weg zu geben. Hier sind Herwig Schoppers sehr persönliche Gedanken.

NEXT CHAPTER

Amtswechsel umweht ein Hauch von Geschichtsträchtigem. Vor allem nach 16 Jahren. Deshalb wird der Wechsel an der DESY-Spitze auch gebührend gewürdigt und gefeiert:

Am Montag, 31. März ab 10:15 Uhr im DESY-Hörsaal: „Next Chapter“ – die große Amtsübergabe: mit Grußworten, Abschieds-Anekdoten und vor allem der Antrittsrede von Beate Heinemann. Alle DESYanerinnen und DESYaner sind eingeladen. Wer nicht im Hörsaal dabei sein kann (die Plätze wurden verlost), nimmt im Livestream über Zoom teil.

Das Lebenswerk von Helmut Dosch wird dann im Oktober mit einem Kolloquium gewürdigt.

Und zum Abschied wendet sich der scheidende Vorsitzende des Direktoriums auch nochmal digital an alle DESYanerinnen und DESYaner: in DESYs Videoformat „Offenes Ohr“.

BEST WISHES

NEWS

Iris Wilhelm wird neue Verwaltungsdirektorin

„Ich freu mich sehr, jetzt auch eine DESYanerin zu sein!“ Am 1. April übernimmt Iris Wilhelm die Position der administrativen Direktorin bei DESY. Iris Wilhelm kommt mit viel Forschungszentrum-Management-Erfahrung: Die gebürtige Allgäuerin war von 2007 bis 2014 am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht; zuletzt als Bereichsleiterin Finanzen und Einkauf. Danach zog es sie auf diverse Führungsposten in der Industrie und nun zurück in die Forschungswelt. „Ich habe das Wissenschaftsumfeld vermisst“, sagt sie. Der Reiz an der neuen Position? „Ich möchte gemeinsam mit allen exzellente Rahmenbedingungen für die Wissenschaft bei DESY schaffen.“ Iris Wilhelm bringt dafür außer viel Erfahrung auch Taktgefühl mit: „Ich reite Dressur; auch auf Turnieren. Und ich bin gerne in Standard- und Lateintänzen auf dem Tanzparkett unterwegs.“ Ihr Ziel für die ersten 100 Tage? „Ich möchte Zusammenhänge und Hintergründe verstehen und erfahren, was euch bewegt: Worin seid Ihr gut, worin ist DESY richtig gut.“ Wir wünschen dafür viel Erfolg und alles Gute. Herzlich Willkommen, Iris!

Wer sie live kennenlernen möchte, ist herzlich dazu eingeladen: „Welcome Iris“. Am 8. April 2025 von 9.30 bis 10.30 Uhr im DESY-Hörsaal.

IMPRESSUM


DESY inform-Team:

Redaktion und Realisation: Kristin Hüttmann und Christina Mänz
Mitarbeit: Thomas Zoufal, Joseph Piergrossi, Barbara Warmbein
Produktion und Gestaltung: Stefanie Fahlfeder und Cristina Lopez Gonzalez
Bildnachweis: DESY: Gesine Born, Daniel Reinhardt, Angela Pfeiffer, Marta Mayer, Rüdiger Nehmzow, Lars Berg, Marco Urban, Heiner Mueller-Elsner, Holger Braack, Axel Heimken, Ismar Kiseljakovic, Christian Charisius, Axel Heimken; CERN; Istockphoto.com, Liudmila Chernetska
Kontakt: inform@desy.de